SPOTLIGHT Dezember 24: Fokus Internationale Zusammenarbeit

Das Online-Magazin Spotlight erscheint vierteljährlich. Im Zentrum der aktuellen Dezember-Ausgabe stehen diesmal die europäische Außen- und Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit. Wir schauen wir einerseits auf die Umbrüche in der EU-Außen- und Wirtschaftspolitik und was das für Fragen der Geschlechtergerechtigkeit bedeutet, auf die die Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP29 in Baku sowie auf den Wiener Prozess für ein demokratisches Afghanistan.
 

 

Afghanistan im Schatten des Ukraine-Krieges

Von Ali Ahmad und Michael Fanizadeh (VIDC Global Dialogue)

VIDC Online Magazine Spotlight

Dieser Artikel wurde im VIDC Online Magazin Spotlight Juni 2022 veröffentlicht. Wenn Sie das vierteljährlich erscheinende Online-Magazin, Einladungen und Dokumentationen erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Autoren*


Ali Ahmad ist Doktorand am Department für Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems. Zudem arbeitet er seit 2015 als Konsulent für das VIDC und hat Forschungsarbeiten über afghanische Flüchtlinge und Diaspora Gemeinschaften in Europa verfasst.

Michael Fanizadeh ist Politikwissenschaftler. Seine Arbeitsbereiche bei VIDC Global Diaolgue sind Migration und Entwicklung, Menschenrechte und Antidiskriminierung mit einem regionalen Fokus auf den Nahen und Mittleren Osten. In den vergangenen Jahren entwickelte er am VIDC einen Schwerpunkt zu den sozialen und politischen Entwicklungen in Afghanistan.

Während der Konferenz #Diaspora Action for Afghanistan am 15./16. Mai 2022 in Brüssel wurden Interviews geführt, auf die im Beitrag Bezug genommen wird.

© pixabay

Etwa 19,7 Millionen Menschen, also fast die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, sind laut einem Bericht des Welternährungsprogramms (WFP) der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) vom 9. Mai 2022 akut von Hunger bedroht. Diese Einschätzung stützt sich dabei auf Untersuchungen, die bereits im Januar und Februar 2022 durchgeführt wurden und die die gestiegenen Lebensmittelpreise in Folge des Kriegs in der Ukraine daher noch gar nicht berücksichtigen konnten.
Zusätzlich wird befürchtet, dass der Krieg die Situation für Geflüchtete aus Afghanistan in Europa und den afghanischen Nachbarländern Iran und Pakistan noch weiter verschlechtern wird. „Eine unserer wichtigsten Botschaften ist daher, dass es ein qualifiziertes Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen aus Afghanistan und den afghanischen Nachbarländern geben sollte“, betont Reshad Jalali vom European Council on Refugees and Exiles (ECRE).

Notlage nimmt durch den Ukraine Krieg zu

Laut einer aktuellen Analyse von IPC zur Ernährungssicherheit wird der Krieg in der Ukraine die Lage in Afghanistan noch weiter verschärfen. Denn Afghanistan sei zur Deckung seines Nahrungsmittelbedarfs auf Importe angewiesen: „Die negativen Auswirkungen des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine dürften die weltweiten Lebensmittelpreise weiter in die Höhe treiben und gleichzeitig Druck auf die Länder der Region (wie Afghanistan) ausüben Ausfuhrverbote für Weizen und andere Lebensmittel zu verhängen und dem jeweiligen Inlandsverbrauch Vorrang einräumen.“

Aufgrund der schlechten Aussichten wurde im Rahmen einer vom Danish Refugee Council (DRC) in Kooperation mit VIDC Global Dialogue organisierten Konferenz am 15./16. Mai 2022 in Brüssel von über 70 afghanischen Diaspora Organisationen ein „Call to Action“ verabschiedet. Der Aufruf richtet sich an die EU und ihre Mitgliedsstaaten und fordert dazu auf, vermehrt humanitäre Hilfe zu leisten, denn „obwohl der Plan für humanitäre Hilfe 2022 für Afghanistan 4,4 Mrd. USD vorsieht, haben die EU und die Mitgliedstaaten bisher nur 597,2 Mio. USD bereitgestellt. Auch wenn wir die Bedeutung dieses Betrags anerkennen, reicht dies nicht aus, um den dringenden Bedarf in Afghanistan zu decken.“ Gefordert wird im verabschiedeten Call to Action auch, dass die Wahrung von Frauen-, Menschen- und Minderheitenrechten in Afghanistan ins Zentrum der europäischen Politik gegenüber der Taliban-Regierung gesetzt werden.

Geflüchtete zweiter Klasse?

Die russische Invasion in der Ukraine hat bisher 5,7 Millionen ukrainische Geflüchtete verursacht (orf.at, 17.6.2022), die relativ unbürokratisch in den Ländern der EU aufgenommen und versorgt werden, darunter auch 65.000 in Österreich (Asylkoordination, 10.5.2022). Allerdings wurde gleichzeitig eine Hierarchie in der europäischen Asylpolitik etabliert, die es zuvor, zumindest offiziell, nicht gab. Denn die EU-Verordnung zur Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten schließt Drittstaatsangehörige wie Studierende, Roma und Sinti und Asylsuchende aus allen anderen Ländern, die in der Ukraine gelebt haben, aus. Najib Obaid Babakerkhail vom French Refugee Council kritisiert: „Ich denke, wenn die EU Menschen in Sicherheit bringen möchte, sollte sie keinen Unterschied zwischen Afghan*innen, Syrer*innen, Ukrainer*innen und anderen Menschen in Gefahr machen. Das Leben von allen ist wichtig.“

Die direkte Folge der Zweiklassen Politik war an den Grenzen der EU sichtbar. Gerade zu Beginn des Krieges konnten Menschen, die nicht ukrainische Staatsbürger*innen sind, die EU-Grenze nicht passieren: Kinder, Frauen und Männer wurden von ukrainischen Geflüchteten separiert und zwischen der Grenze hin und her geschoben. Selbst Neugeborene wie Summayya wurden zurückgewiesen. Summayya wurde am 23. Februar 2022 in der Westukraine geboren, einen Tag bevor Russland seine „Sonderoperation“ gegen die Ukraine gestartet hat. Ihr Vater, der Staatsanwalt Mir Ahmad Safi, ihre Mutter, Kamila Safi, sowie ihre drei Geschwister (6, 4 und 1,5 Jahre) und ihr Cousin wurden auf Geheiß des US-Außenministeriums zusammen mit hundert anderen Afghan*innen im August 2021 aus Afghanistan in die Ukraine evakuiert. Seitdem lebte die Familie sechs Monate lang in der westukrainischen Region Zakarpattia und wartete vergeblich auf die Erteilung eines Visums für die Einreise in die USA.
Schließlich machte sich die Familie am 25. Februar 2022 auf den Weg zur ukrainisch-slowakischen Grenze. Dort wurden sie abgewiesen, weil sie ihre afghanischen Originalpässe nicht vorweisen konnten, die ihnen von den Einwanderungsbehörden in Kiew nach ihrer Ankunft im vergangenen Jahr abgenommen wurden. Nach mehreren vergeblichen Versuchen versuchte die Familie es dann an der polnischen Grenze. Dort musste sich die Familie in die Schlange für Nichteuropäer*innen einreihen und wurde immer wieder abgewiesen, zuerst von den ukrainischen, dann von den polnischen Grenzbeamt*innen. Erst nachdem der Fall medial publik wurde, konnte die Familie die Grenze zur EU passieren.
Das Gefühl, für die ukrainischen und polnischen Wachen „weniger wichtig“ zu sein, und die Angst, dass Summayya die klirrende Kälte nicht überleben würde, erinnerten Mir und seine Familie daran, dass sie aus Afghanistan kommen, einem vom Krieg verwüsteten Land. „Der Krieg in der Ukraine hat gerade erst begonnen, aber wir, Afghan*innen, haben über vier Jahrzehnte lang unter den Folgen des Krieges gelitten. Ich erinnere mich noch an die Bombardierung Afghanistans durch die Sowjets, als wäre sie erst kürzlich geschehen“, erzählt Mir. Mittlerweile ist die Familie Safi sicher in Zürich angekommen, wo sie von der Schweizer Regierung eine Unterkunft erhalten und mit dem Erlernen der deutschen Sprache begonnen hat.

Abhängig von internationaler Hilfe

Die humanitäre Krise in Afghanistan hat nicht erst nach der Machtübernahme der Taliban begonnen, jedoch hat die Abhängigkeit von internationaler Hilfe seitdem zugenommen. Ein Update der Weltbank vom 13. April 2022 zur Entwicklung in Afghanistan zeigt, dass das Pro-Kopf-Einkommen in den letzten Monaten des Jahres 2021 um etwa ein Drittel gesunken ist. Der von der Hilfe abhängige Dienstleistungssektor wurde von der Krise am stärksten getroffen, was zu einem Einbruch der Beschäftigung und der Einkommen in den Städten geführt habe. Gleichzeitig sei die landwirtschaftliche Produktion um schätzungsweise fünf Prozent zurückgegangen, was auf die Auswirkungen der Dürre und die höheren Preise für wichtige Rohstoffe zurückzuführen sei.
Auch die Europäische Kommission bestätigt die schwierige Situation, wie der EU-Sonderbotschafter für Afghanistan Tomas Niklasson betont: „Wir erkennen die Übergangsregierung nicht an, aber wir bleiben mit dem afghanischen Volk in Kontakt. Afghanistan steht vor sehr großen humanitären Herausforderungen, und deshalb haben wir unsere humanitäre Hilfe seit August letzten Jahres erheblich aufgestockt.“ Allerdings wurden im heurigen Jahr wie bereits erwähnt bis heute nicht einmal ein Siebtel der notwendigen 4,4 Mrd. USD von der EU zur Verfügung gestellt.

Die afghanische Frauenrechtsaktivistin Suraya Pakzad anerkennt diese Bemühungen, weist aber darauf hin, dass die afghanischen Frauen von der wirtschaftlichen Not und durch die frauenfeindlichen Beschränkungen bei Arbeit und Bildung besonders betroffen seien. Sie fordert daher gezielte Hilfsleistungen für Frauen und Mädchen: „Die Unterstützung und Hilfe sollte an Bedingungen geknüpft werden. Das bedeutet, dass mindestens 50 % der humanitären Hilfe an Frauen gehen sollte, die ihre Arbeit verloren haben und nichts zum Überleben haben.“
Aufgrund des Ukraine Krieges ist die Katastrophe in Afghanistan in den medialen Hintergrund gerückt. Dabei erscheint vielen Afghan*innen die Auseinandersetzung in Afghanistan mehr denn je unlösbar, wie die Friedensforscherin Heela Najibullah betont: „Die Mächte, die in den Ukraine Krieg verwickelt sind, haben leider eine Situation geschaffen, in der andere Länder, die sich in einem Konflikt befinden, wie Afghanistan, Jemen oder andere, ihre Probleme nicht lösen können.“  Najibullah wies darauf hin, dass es die Pflicht des UN-Sicherheitsrats und seiner Mitglieder sei, friedliche Lösungen für alle aktuellen Konflikte zu finden (22. Juni 2022).

Spotlight - das Online Magazin des VIDC

Sie wollen Spotlight, das Online Magazin des VIDC, sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Dokumentationen erhalten?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein: 

Bitte warten...

Klicken Sie für eine verbindliche Anmeldung auf den Link im Email.
Diese Vorgangsweise stellt sicher, dass niemand Ihre Email-Adresse missbrauchen kann.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.