„Ich wünsche mir eine stärkere Verbindung zwischen der Mainstream-Opposition, der Frauenbewegung und der LGBTIQ-Bewegung“

Berfu Şeker im Gespräch mit Michael Fanizadeh (VIDC Global Dialogue) über die Wahlen in der Türkei

Interviewpartnerin

Berfu Şeker ist eine feministische Aktivistin und Expertin für Lobbyarbeit, die sich seit mehr als zehn Jahren aktiv in der Frauen-, Feminismus- und LGBTIQ-Bewegung engagiert. Sie hat einen M.A.-Abschluss in Critical & Cultural Studies der Boğaziçi-Universität. Sie hat an zahlreichen Artikeln, Übersetzungen und Redaktionsausschüssen mitgewirkt. Sie ist Advocacy-Koordinatorin bei Women for Women's Human Rights - New Ways, einer unabhängigen feministischen Organisation mit Sitz in Istanbul, die sich für die Förderung der Rechte von Frauen und LGBTIQ und die Gleichstellung der Geschlechter einsetzt. Sie ist auch aktives Mitglied der Women's Coalition, Türkei. Sie hat ein Buch in türkischer Sprache mit dem Titel „Revolting Bodies: Transgender, Aktivismus und subkulturelle Praktiken in der Türkei“ herausgegeben. Sie hat auch als Lehrbeauftragte zu Themen wie Queer, Gender und Sexualität gearbeitet.

Kuratiert von


Ilker Ataç (Hochschule Fulda) und Michael Fanizadeh (VIDC Globald Dialogue)

© shutterstock/Tolga Sezgin

© shutterstock/Tolga Sezgin

Michael Fanizadeh: Trotz der schwierigen Situation in weiten Teilen der Türkei nach dem Erdbeben finden am 14. Mai Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Welche Erwartungen hat die Frauenbewegung in Bezug auf Veränderungen?

Berfu Şeker: Alle Oppositionsparteien und zivilgesellschaftlichen Bewegungen sind sich bewusst, dass dies eine sehr wichtige Wahl ist, weil es die Chance gibt, dass wir die 21-jährige Herrschaft der AKP (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) und ihrer Verbündeten beenden können. Diese Regierung hat das Land in eine tiefe Wirtschaftskrise, eine Menschenrechtskrise und eine Flüchtlingskrise gestürzt - viele Krisen wurden von dieser Regierung durchlebt. Und es gibt keine Politik, um die Inflation und die Wirtschaftskrise zu stoppen ... Ein weiterer Punkt sind die Rechte der Frauen: Seit die AKP 2002 an die Macht kam, wurden die Rechte der Frauen Schritt für Schritt ausgehöhlt. Die AKP-Regierungen haben die gesetzlichen Rechte der Frauen angegriffen und eine familienorientierte Politik betrieben. Seit 2010 hat diese Politik der AKP an Schwung gewonnen: Es gab viele Angriffe auf die Gleichstellung der Geschlechter und die sexuellen Rechte. Jetzt gibt es dieses Präsidentenbündnis, dem die AKP angehört, und die AKP arbeitet mit ultranationalistischen und sehr fundamentalistischen islamistischen Parteien zusammen. Die politische Agenda dieser fundamentalistischen Parteien richtet sich gegen die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter. Sie wollen zum Beispiel das Gesetz Nr. 6284 aufheben. Dabei handelt es sich um das Gesetz zum Schutz von Frauen vor Gewalt, das unmittelbar nach der Istanbul-Konvention eingeführt wurde. Sie verhandeln über die Aufhebung dieses Gesetzes und anderer Frauenrechte in den Gesetzen, zum Beispiel fordern sie, dass Ehebruch strafrechtlich verfolgt werden sollte. Sie fordern, dass Frauen nur in Berufen arbeiten dürfen, die „ihrem biologischen Geschlecht entsprechen“, wie Krankenpflege, Reinigung, Hausarbeit.... Und sie fordern, dass Frauen viele Kinder gebären und zu Hause bleiben sollen. Deshalb sind diese Wahlen für uns von besonderer Bedeutung. 

Was die Frauenbewegung und die Kämpfe seit der Machtübernahme durch die AKP im Jahr 2002 betrifft: Was hat sich in der Türkei in Bezug auf die Geschlechter- und Sexualpolitik geändert? Wie stellt sich die familienorientierte Politik der AKP dar und was sind die Probleme?

Als die AKP an die Macht kam, durchlief die Türkei den EU-Beitrittsprozess, und die Frauenbewegung, die LGBTIQ-Bewegung und die kurdische Bewegung brachten ihre Forderungen vor. Dies war ein hoffnungsvolles Szenario für die Demokratie in der Türkei. Insbesondere die Frauen- und die LGBTIQ-Bewegung hatten Einfluss auf das Parlament und die Gesetze. Als die AKP an die Macht kam, reformierten sie einige der sehr patriarchalischen Gesetze, die seit der Gründung der türkischen Republik in Kraft waren.

Nach 2010 gab es einen entscheidenden Wandel im Diskurs der AKP-Regierung. Im Jahr 2010 sagte Recep Tayyip Erdoğan, dass er nicht an die Gleichstellung von Männern und Frauen glaube, und 2012 wollte die AKP das Gesetz ändern, wonach eine freiwillige Abtreibung bis zu 10 Wochen legal ist. Sie wollten diese Frist auf vier Wochen verkürzen. Erdoğan sagte, jede Abtreibung sei Mord. Aber es gab enormen öffentlichen Widerstand, vor allem von Frauen, und sie mussten einen Rückzieher machen. Aber was danach geschah, ist, dass in staatlichen Krankenhäusern die Möglichkeit für freiwillige Abtreibungen nicht eingeführt wurde. Wir haben also dieses Recht, aber es wird nicht umgesetzt. Wenn die AKP ein Gesetz nicht ändern kann, setzt sie es einfach nicht um. 
Wir sahen auch, wie sich staatlich organisierte „Nichtregierungsorganisationen“ (GONGOs) ausbreiteten, die der AKP sehr nahestehen: Männergruppen begannen zu wuchern und sagten, dass die Rechte der Frauen sie zu Opfern machen würden, dass die Istanbul-Konvention die Familien zerstöre, und sie forderten die Rücknahme des Gesetzes zum Schutz der Frauen vor Gewalt und der Istanbul-Konvention. Dies ist eine Parallele zu dem, was wir auf der internationalen Bühne sehen: Die Anti-Gender-Gruppen sind in Polen, Ungarn und den USA sehr präsent, sie sprechen sich gegen Abtreibungsrechte und gegen die Gleichstellung der Geschlechter aus, in Europa gibt es Anti-Gender-Gruppen, die sich gegen die Istanbul-Konvention richten, die behaupten, Gender sei eine Ideologie, und die die LGBTIQ-Gemeinschaften angreifen. In der Türkei sind die Diskurse, die von den fundamentalistischen Parteien und Gruppen geführt werden, ziemlich ähnlich. Diese Gruppen werden von der AKP unterstützt, und insbesondere nach den Gezi-Park-Protesten im Jahr 2013 und nach den Wahlen 2015 hat die staatliche Gewalt gegen Frauenrechtsaktivisten und LGBTIQ-Aktivisten zugenommen. Es gibt massive Angriffe auf die Protestfreiheit, die in der Türkei ein verfassungsmäßiges Recht ist. Seit der Pandemie hat die AKP bewusst eine Agenda der Dämonisierung von LGBTIQ-Personen vorangetrieben, indem sie sie als Quelle aller schlechten Dinge, die in der Türkei passieren, darstellen und sie wie auch LGBTIQ-Organisationen gezielt angreifen.

Was ist die Rolle der konservativen Frauenorganisationen?

Es gibt einige von der AKP gegründete Frauenorganisationen, eine davon ist KADEM, die von der Tochter von Recep Tayyip Erdoğan geleitet wird. Sie sind der Meinung, dass es keine Gleichheit zwischen den Geschlechtern geben kann, weil wir biologisch unterschiedlich seien. Aber es könne Gerechtigkeit geben, also wollten sie zuerst den Begriff Gleichheit der Geschlechter durch Geschlechtergerechtigkeit ersetzen. Außerdem wollten sie die Frauen- und feministische Bewegung durch diese GONGOs in der Politik und in internationalen Gremien wie der UNO ersetzen. Aber im Laufe der Zeit haben wir Gemeinsamkeiten festgestellt, so dass wir begannen uns für die gleichen Themen einzusetzen. Sie verteidigen auch die Istanbul-Konvention; sie verteidigen auch das Gesetz Nr. 6284 zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Genauso wie Feministinnen und unabhängige Frauenrechtlerinnen werden sie von fundamentalistischen Zeitungen, die der AKP sehr nahestehen, angegriffen, weil sie sich für diese Themen einsetzen. Wir haben gesehen, dass Parlamentarierinnen, die sagen, dass das Frauenschutzgesetz ihre rote Linie ist, von ihren eigenen Parteien, von den Anhängern der AKP, angegriffen werden. 

Wie ist das Verhältnis der allgemeinen Frauenbewegung zur kurdischen Frauenbewegung?

Nun, es gibt einen Unterschied zwischen der Frauenbewegung und der feministischen Bewegung. Die feministische Bewegung hat immer ein sehr enges Verhältnis zur kurdischen Frauenbewegung gehabt. Wir handeln gemeinsam, machen gemeinsam Politik. Es gibt zum Beispiel Initiativen, die von kurdischen und nicht-kurdischen Feministinnen ins Leben gerufen wurden, um den Konflikt zu beenden und der Türkei Frieden zu bringen und auch um den Rassismus gegen das kurdische Volk zu beenden. Wir haben immer enge Beziehungen zur kurdischen Frauenbewegung gehabt, und ja, das ist sehr inspirierend. Im Parlament hat die HDP die meisten weiblichen Abgeordneten, und es gibt das Prinzip des Ko-Vorsitzes. Das ist politisch sehr einflussreich.
Was die Frauenbewegung angeht, so arbeiten sie meist auch mit der kurdischen Frauenbewegung zusammen. Aber seit die AKP das Land in Bezug auf Ethnie, Gender und Sexualität polarisiert hat, haben wir einige Spannungen gegen kurdische Aktivisten erlebt - in der Frauenbewegung gibt es nicht nur Feministinnen, sondern auch nationalistische Frauen. Als die AKP die kurdische Bewegung nach den Wahlen 2015 angriff, weil Erdoğan diese Wahlen wegen der HDP verlor, begann die AKP einen sehr massiven Angriff auf kurdische Städte, Gemeinden, Bewegungen usw. Während dieser Zeit gab es einige Spannungen mit nationalistischen Gruppen in der Frauenbewegung und der kurdischen Bewegung, aber das wurde nie zu einer großen Krise. Wir arbeiten immer noch als feministische Bewegung, Frauenbewegung und kurdische Frauenbewegung zusammen.

Sie sind Advocacy-Koordinatorin bei Frauen für die Menschenrechte der Frauen - Neue Wege in Istanbul: Können Sie uns etwas über diese Initiative erzählen?

Women for Women's Human Rights - New Ways (WWHR-New Ways) ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation für Frauen, die sich für die Menschenrechte, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung von Frauen in der Türkei und auf internationaler Ebene einsetzt. Sie wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, die Menschenrechte von Frauen in der Türkei und auf der ganzen Welt zu fördern. Ihr Name geht auf die Bekräftigung der Frauenrechte als Menschenrechte auf der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien im selben Jahr zurück. WWHR-New Ways unterstützt die aktive und umfassende Beteiligung von Frauen an der Schaffung und Aufrechterhaltung einer demokratischen, egalitären und friedlichen Gesellschaftsordnung als freie und gleichberechtigte Bürger*innen auf nationaler und internationaler Ebene.

Im Laufe der Jahre ist WWHR-New Ways zu einer bekannten Frauenorganisation nicht nur in der Türkei, sondern weltweit geworden. Mit ihrem beharrlichen Aktivismus, ihrer Lobbyarbeit und ihrer Netzwerkarbeit hat sie seit ihrer Gründung zu zahlreichen Gesetzesreformen, einem stärkeren Rechtsbewusstsein und der Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen in der Türkei beigetragen. Darüber hinaus setzt sie sich für die Förderung der sexuellen und körperlichen Rechte in muslimischen Gesellschaften ein und fördert die Menschenrechte von Frauen auf der Ebene der Vereinten Nationen.

Letzte Frage: Wir haben bereits über Ihre Erwartungen nach den Wahlen gesprochen: Was sind Ihre unmittelbaren Wünsche für eine künftige Regierung?

Im Falle eines Sieges verspricht die Opposition unter anderem, dass sie zur Istanbul-Konvention zurückkehren wird. Aber das ist nicht genug. Denn als wir die Istanbul-Konvention hatten, haben wir uns für ihre Umsetzung eingesetzt. Sie wurde nie wirklich umgesetzt. Ich wünsche mir auch eine stärkere Verbindung zwischen der Mainstream-Opposition, der Frauenbewegung und der LGBTIQ-Bewegung. Ich hoffe, die Opposition begreift, dass Demokratie Gleichheit bedeutet, dass Demokratie LGBTIQ-Rechte bedeutet. Demokratie setzt sich aus Menschenrechten zusammen, ohne Menschenrechte können wir keine echte Demokratie haben. Wenn wir eine vollständige Demokratie wollen, sollte die neue Regierung dies ernsthaft in Betracht ziehen. Aber ich glaube nicht, dass sie dies auf die von uns gewünschte Weise tun wird. Wir brauchen einen Wechsel in der politischen Arena. Deshalb sollten mehr Frauen und LGBTIQ-Aktivist*innen im Parlament vertreten sein, sie sollten in Entscheidungspositionen sitzen.