SPOTLIGHT Dezember 24: Fokus Internationale Zusammenarbeit

Das Online-Magazin Spotlight erscheint vierteljährlich. Im Zentrum der aktuellen Dezember-Ausgabe stehen diesmal die europäische Außen- und Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit. Wir schauen wir einerseits auf die Umbrüche in der EU-Außen- und Wirtschaftspolitik und was das für Fragen der Geschlechtergerechtigkeit bedeutet, auf die die Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP29 in Baku sowie auf den Wiener Prozess für ein demokratisches Afghanistan.
 

 

Männersache: Feminismus tut auch Männern gut

von Lea Susemichel

Buch

Jens van Tricht:  Warum Feminismus gut für Männer ist. Aus dem Niederländischen von Christina Brunnenkamp und Isabel Hessel. Ch. Links Verlag, 2019.

Über Jens van Tricht

Jens van Tricht hat an der Universität Amsterdam Frauen- und Geschlechterwissenschaften studiert und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema "Männer und Männlichkeit". In den Niederlanden hat er die Organisation Emancipator ins Leben gerufen. Außerdem gehört er zu den Koordinatoren der seit 2006 bestehenden weltweiten MenEngage Alliance, die mit Jungen und Männern an der Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit arbeitet.

Weiterführende Literatur und Links

Website der Organisation Emancipator

Koppetsch, Kornelia / Speck, Sarah (2015) "Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist – Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten". Suhrkamp-Verlag, Berlin.

Oxfam (2020) „Im Schatten der Profite. Wie die systematische Abwertung von Hausarbeit, Pflege und Fürsorge Ungleichheit schafft und vertieft.“

Stokowski, Margarete (2019) „Wie kann ich als Mann Feminist sein?“, Spiegel online Kolumne, 16. April 2019

Autor*in

Lea Susemichel studierte Philosophie und Gender Studies in Wien mit Schwerpunkt feministische Sprachphilosophie. Als Journalistin, Lehrbeauftragte und Vortragende arbeitet sie zu den Themen feministische Theorie & Bewegung und feministische Medienpolitik. Seit 2006 ist sie leitende Redakteurin des feministischen Magazins an.schläge.

© MatiasEnElMundo/istock

Als „Spitzenvater“ wurde der Ehemann der deutschen Astronautin Insa Thiele-Eich im vergangenen Jahr ausgezeichnet und bekam 5000 Euro Preisgeld einzig und alleine dafür, dass er sich mit seiner Frau die Kinderbetreuung gerecht geteilt und beim dritten gemeinsamen Kind ein Jahr Elternzeit (Karenz) genommen hat.
Dass ein Mann Ruhm und Preisgeld für etwas einheimst, das für unzählige Frauen eine tägliche Selbstverständlichkeit ist, aus der sie in aller Regel weder symbolisches noch ökonomisches Kapital schlagen können, ließ die Wellen verständlicherweise hochgehen. Denn es sind oft bloße „Sonntagsväter“, die auch im Alltag auf dem Spielplatz oder im Supermarkt viel Lob für ihren Minimaleinsatz bekommen. Nur jeder fünfte Vater geht in Österreich in Karenz und das meist auch nur sehr kurz, im Durchschnitt sind es nur rund zwei Monate. Wie groß die Ungerechtigkeit bei der häuslichen Arbeitsaufteilung generell ist, zeigt auch eine aktuelle Oxfam-Studie: Jeden Tag leisten Frauen und Mädchen weltweit unbezahlt über zwölf Milliarden Stunden Haus-, Pflege- und Fürsorgearbeit. Gäbe es auch nur den Mindestlohn für diese Arbeit, käme man auf die Summe von unvorstellbaren 11.000.000.000.000 (elf Billionen!) US-Dollar pro Jahr, die ihnen zustünde. Auch die Gesamtarbeitszeit von Frauen ist aufgrund dieser immensen Workload weltweit höher als die von Männern (55 statt 49 Wochenstunden), bekanntlich verdienen sie trotzdem deutlich weniger. Das belegen zahllose Zeitverwendungsstudien (die übrigens ein entsprechend wichtiges frauenpolitisches Analyseinstrument sind, das die schwarz-blaue Regierung  hierzulande jedoch abgeschafft hat) wie auch eine neue Untersuchung der Internationalen Arbeitsorganisation.
An der weiblichen Hauptzuständigkeit für Haushalt und Kinder ändert sich selbst dann nichts, wenn die Frau den größten Teil des Haushaltseinkommens verdient, wie eine Studie der Soziologinnen Cornelia Koppetsch und Sarah Speck zeigt.
Die Astronautin Thiele-Eich selbst, die sich dezidiert als Feministin versteht, versucht in einem Interview zum „Spitzenvater-Gate“ zu beschwichtigen: „Solche Preise sind wie ein Raketenantrieb, damit es schneller vorwärts geht.”

"Mehr Mensch"

Wenn von ihm auch nicht explizit so benannt, bringt der Autor dagegen das Konzept der „Caring Masculinities“ in Stellung, das Männer verstärkt für Fürsorgetätigkeiten motivieren will. Denn wenn diese für längere Zeit eine fürsorgende Rolle einnehmen – das lässt sich empirisch eindeutig zeigen –, entwickeln sie eine andere, empathischere Haltung ihren Mitmenschen und der Welt gegenüber. Und auch sich selbst gegenüber, wie van Tricht nicht müde wird zu betonen. Denn auch die Männer profitieren durch persönliche Entwicklung, wenn sie ihre als „weiblich“ abqualifizierte Seite annehmen, werden sie „mehr Mensch“, heißt es.

Allerdings sollte man(n) sich wohl nichts vormachen: Wer Privilegien aufgibt, muss Opfer bringen, die mitunter auch schmerzhaft sein können. Dazu kommt, dass Gleichberechtigung von vormals Privilegierten durchaus als Benachteiligung empfunden werden kann, worauf auch van Tricht hinweist. Doch zum Glück hat die Männerforschung auch einiges, was sie ihnen als Karotte vor die Nase halten kann. Denn männliche Emanzipation steigert nicht allein die emotionale und soziale Kompetenz. Männer, die mehr Fürsorgearbeit übernehmen, sind auch gesünder, leben länger und begehen seltener Suizid.

Machen Sie einfach!

Bleibt die Frage: Kann es angesichts toxischer Männlichkeit überhaupt eine positive Bezugnahme auf Männlichkeit geben? Schließlich hat die Geschichte der Männerrechtbewegung gezeigt, dass auch ursprünglich profeministische Männergruppen zu Maskulinisten mutieren können, die gegen „Feminazis“ und die Benachteiligung von Buben wüten. Eine Entwicklung, die dazu geführt hat, dass sich Männer gegenwärtig, insbesondere seit der #MeToo-Debatte, in einer perfiden Täter-Opfer-Umkehrung vermehrt als die „wahren Opfer“ inszenieren.
Van Tricht gibt sich viel Mühe, biologistische Klischees zu dekonstruieren und zu denaturalisieren. Er entwirft Geschlecht konsequent als soziales Konstrukt, verweist aber zugleich darauf, wie wichtig es sei, „als Mann die gesellschaftliche und politische Verantwortung für meine Situation zu übernehmen, für meine Privilegien und wie ich mit diesem Vorrecht umgehe. Ob es mir passt oder nicht, wenn ich mich als Mann bezeichne, ist das ein politisches Statement. Dies einfach zu übergehen, ist genauso problematisch wie Farbenblindheit in der Rassismus-Debatte.“
Wie kann ein Mann Feminist sein, fragt sich auch die feministische Autorin Margarete Stokowski in einer launigen Kolumne. Van Tricht würde ihr sicherlich in dem Befund zustimmen, dass es jedenfalls nicht reiche, mit der Tochter ab und an Fußball zu spielen. Ein nützlicher Tipp von Stokowski, der den Bogen zurück zur unbezahlten Hausarbeit schlägt: „,Helfen‘ Sie Ihrer Partnerin nicht im Haushalt: Machen Sie einfach die Hälfte“ (28. Februar 2020).

Spotlight - das Online Magazin des VIDC

Sie wollen Spotlight, das Online Magazin des VIDC, sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Dokumentationen erhalten?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein: 

Bitte warten...

Klicken Sie für eine verbindliche Anmeldung auf den Link im Email.
Diese Vorgangsweise stellt sicher, dass niemand Ihre Email-Adresse missbrauchen kann.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.