Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) – ein Schlüsselfaktor für Entwicklung

Bericht vom Workshop am 26. Mai 2023

Programm

Janine Wurzer

ist seit 2016 Ko-Koordinatorin von Women in Development Europe (WIDE), des entwicklungspolitischen Netzwerks für Frauenrechte und feministische Perspektiven. Sie arbeitet außerdem freiberuflich als Moderatorin, Beraterin für das Empowerment von Frauen* und Mädchen*, Trainerin zu Gender und Diversität sowie Expertin zu SRGR, Prävention von geschlechtsbasierter Gewalt und Schutz vor Missbrauch. Viele Jahre war sie in der Projektarbeit der österreichischen internationalen Zusammenarbeit tätig.

Katja Y. Kerschbaumer

ist Expertin für Justizreform und Governance und die Leiterin des Koordinationsbüros für Entwicklungszusammenarbeit der österreichischen Botschaft in Kampala. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich der IZ und arbeitete für die Weltbank in Washington D.C. in den Bereichen öffentliche Gesundheit, HIV/AIDS und öffentlich-private Partnerschaften. Viele Jahre war sie auch als Beraterin für die ugandische Justiz tätig.

Christine Braun

arbeitet seit 2013 für CARE Österreich als Humanitarian Programm Officer und hat einen Master in Public Health in Developing Countries von der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM). Sie arbeitet seit über 16 Jahren in der Humanitären Hilfe und war u.a. für Ärzte ohne Grenzen in Pakistan, Nigeria und Myanmar tätig. Im Studium vertiefte sie ihre Kenntnisse im Bereich Sexual and Reproductive Health Policy and Programming und konnte diese mit diversen Projekterfahrungen verbinden.

Moderation: Nadja Schuster

ist seit 2011 als Gender-Referentin bei VIDC Global Dialogue tätig, wo sie sich mit Gendersensibilisierung von migrantischen Frauen* und Männern* beschäftigt und für die Redaktion von Spotlight - VIDC Online Magazin verantwortlich ist. Seit 2020 koordiniert sie die von der Austrian Development Agency (ADA) geförderte feministische Arbeitsgruppe SRGR. Schuster war auch langjährige Mitarbeiterin des Parlamentarischen Nord-Süd Dialoges.

Kuratiert von

Janine Wurzer, WIDE und Nadja Schuster, VIDC Global Dialogue

Bericht von

Constanze Liko und Nadja Schuster

Schlüsselstellen im Leben haben oft mit sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR) zu tun, die den weiteren Verlauf des Lebens bestimmen: Fragen hinsichtlich der Reproduktion, sexuelle Bildung als Schlüsselkompetenz für die weitere Entwicklung, Information und Verfügbarkeit in Bezug auf Familienplanung und Verhütungsmittel, die Auseinandersetzung mit der eigenen sexuellen Orientierung, usw.
Was bedeutet SRGR für die Internationale Zusammenarbeit (IZ), vor allem in der Praxis? Mittels zweier Projektbeispiele der österreichischen IZ wurde die Schlüsselrolle von SRGR für Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit aufgezeigt.

Ausgangsbasis für den Workshop bildet das VIDC Policy Paper Schlüsselstelle Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und  Rechte und als weiteres wichtiges Grundlagenpapier dient das ADA Focus Paper on Sexual and Reproductive Health and Rights.
Die insgesamt 30 Teilnehmenden kamen aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (IZ), humanitären Hilfe und aus dem SRGR-Bereich. Neben zahlreichen NGO-Mitarbeiter*innen waren sechs ADA-Mitarbeiter*innen und zwei  Ministerialbeamtinnen* vertreten.

SRGR umfasst ein breites Themenfeld: von der Gesundheitsversorgung für Schwangere, Mütter und Neugeborene, über umfassende sexuelle Bildung, Verhütung und Prävention sexuell übertragbarer Infektionen, die Unterbrechung ungeplanter Schwangerschaften, bis hin zur Prävention von gender-basierter und sexualisierter Gewalt. Somit spielen SRGR eine zentrale Rolle im Leben aller Menschen – darüber waren sich die Teilnehmenden im Zuge der interaktiven Aufstellübung zu Beginn des Workshops einig. SRGR sollte daher als Schlüsselfaktor für Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit anerkannt werden und dementsprechend ausreichende politische Unterstützung und finanzielle Förderung erhalten.

SRGR sind in unzähligen internationalen Menschenrechtsdokumenten wie der Alma-Ata-Erklärung (1978), der Frauenrechtskonvention (1979), dem Kairoer Aktionsprogramm (1994), der Pekinger Erklärung mit ihrer Aktionsplattform (1995), der Istanbul Konvention des Europarates (2011) und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (2015) verankert. Dies betont auch das VIDC Policy Paper Schlüsselstelle SRGR, das von Janine Wurzer (WIDE) vorgestellt wurde. Das Paper dient als Orientierungshilfe für Stakeholder*innen der IZ. Es verweist auf zentrale Ansätze (gender-transformativer, menschenrechtsbasierter & inklusiver, intersektioneller und Empowerment-Ansatz), die einerseits als Argumentationshilfe für die Integration von SRGR in Projekte/Programme dienen und andererseits aufgrund der Wechselwirkung von SRGR mit anderen Sektoren Anwendung finden sollten. Zu allen vier Ansätzen sowie zu neun ausgewählten Good-Practice-Modellen werden Handlungsempfehlungen vorgestellt. Besonders hervorgehoben wird im Paper die (lebens-)notwenige Priorisierung von SRGR in Krisen.

SRGR in der Entwicklungszusammenarbeit: “Delivering an integrated package of rights to achieve universal coverage in Karamoja and northern Uganda” (UNFPA)

SRGR sind in diversen Menschenrechtsdokumenten verankert. Allerdings warten alle SRGR-Teilbereiche bis heute auf ihre vollständige Umsetzung. Deshalb wurden zentrale Forderungen identifiziert, die Janine Wurzer zum Abschluss präsentierte:
1.    Auf- und Ausbau umfassender SRGR-Dienstleistungen inklusive eines umfassenden Zugangs im Rahmen von Wiederaufbau-Programmen und Gesundheitssystemen
2.    Umfassende, altersgerechte sexuelle Bildung weltweit für mehr Entwicklungschancen und als präventive Maßnahme gegen sexualisierte Gewalt an Kindern
3.    Einbindung von Männern* und Buben* im Sinne des gendergerechten Ansatzes und Multiplikator*innen aus Diaspora-Communities in SRGR-Dienstleistungen und Sensibilisierungsprogramme
4.    Berücksichtigen der Wechselwirkung von SRGR mit unterschiedlichen Sektoren wie Bildung, Gewaltfreiheit, ökonomische Ermächtigung, Anpassung an die Klimakrise und politische Partizipation
5.    Jährlicher Call für SRGR-Projekte der österreichischen IZ und Förderinstrument für kleine und mittelgroße IZ-Projekte von Diaspora-Organisationen
6.    Förderung feministischer, entwicklungspolitischer Bildungsarbeit zu SRGR und Geschlechtergerechtigkeit.