Push-back into the desert

EU migration policy in Tunisia, human rights issues and impact in the Sahel-Sahara region

Program


Moctar Dan Yayé

Pan-Africanist and human rights activist, Alarme Phone Sahara and member of the Afrique-Europe-Interact network, Niger

Leonie Jantzer

Specialist on flight and migration at medico international, Germany

Riadh Ben Ammar

Actor and political activist, Tunisia/Germany

Digitally connected:

Rayhan Jlidi

(name changed for security reasons) Activist for the rights of migrants, Tunisia

Romdhane Ben Amor

Spokesperson for the Tunisian association FTDES (Forum Tunisia pour les Droits Economiques et Sociaux)

Moderation: Stephanie Deimel-Scherzer

Political scientist and social worker, Austria

Organizing team

Curated by

Michael Fanizadeh, VIDC Global Dialogue and the Afrique-Europe-Interact network

Event management

Irène Hochauer-Kpoda, VIDC Global Dialogue

Public relations

Manuela Tomić, VIDC Global Dialogue

Cooperations

Panel discussion in cooperation with the Afrique-Europe-Interact network on the impact of the outsourcing of migration control and defense by the EU on countries like Tunisia and the entire Sahel-Saharan region.

Thursday, 20 March 2025, 18:00-20:00 
Albert Schweitzer Haus
Garnisongasse 14-16, 1090 Vienna
Registration: fanizadeh@remove-this.vidc.org

Background

For several years, Tunisia has been addressed by the European Union and its member states as a partner in migration issues in order to stem migration from the south towards Europe. However, in the face of an increasingly repressive government, human rights activists in Tunisia emphasize that the country is no longer a safe place for migrants and refugees. At the event, we will discuss how the EU's attempt to outsource migration control and defense affects countries like Tunisia and, as a result, the entire Sahel-Saharan region. How should the cooperation between the EU and Tunisia in the field of migration control be assessed in accordance with international human rights principles? How is the current situation of refugees and migrants in Tunisia and what challenges do they face in view of the country's political and economic situation? To what extent are women and girls particularly affected? What human rights alternatives are there for migrants and refugees?

In June 2023, a delegation of the so-called "Team Europe" led by EU Commission President Ursula von der Leyen, Italian Prime Minister Giorgia Meloni and former Dutch Prime Minister Mark Rutte initiated a "strategic and global partnership" with Tunisian President Kais Saied. At the time, Tunisia was on the brink of economic bankruptcy. The EU framework offered potentially up to €1 billion in support (subject to Tunisia's ratification of an IMF agreement) as well as further commitments to bilateral cooperation. The agreement focuses on 105 million euros to fund border management and a commitment to prevent migrants from reaching Europe. However, those affected and NGOs report that people are regularly abandoned in Algerian and Libyan desert areas across the Tunisian border, numerous deaths have been documented as a result of this practice. The Tunisian coast guard carries out dangerous maneuvers off the coast to stop boats, and more and more people are drowning while trying to cross. 

Podium

Moctar Dan Yayé

lives between Niamey (Niger) and Nouakchot (Mauritania), is a pan-Africanist and human rights activist. He was born in 1984 in Niamey, Niger. He is an activist, Pan-Africanist and human rights defender, especially for people on the move on refugee and migration routes worldwide, as well as an expert on migration issues and the externalization of European borders in Africa, particularly in Niger. He is one of the founding members of Alarme Phone Sahara and a member of the Afrique-Europe-Interact network and other local and regional civil society networks working for good governance and social justice. 

Leonie Jantzer

works for the Frankfurt-based aid and human rights organization medico international as a refugee and migration officer. She is a cultural and migration scholar. She previously worked as a research assistant on the research project "Police, Politics, Polis - Dealing with Refugees in the City" at Leuphana University Lüneburg. She is doing her doctorate on the security perceptions and practices of refugees and police officers in Germany against the backdrop of the securitization discourse on migration. 

Riadh Ben Ammar

is an actor and political activist. He came to Germany from Tunisia in the early 2000s. He was housed in a refugee camp in Mecklenburg-Vorpommern for a long time and now lives between Tunisia and Germany. Ben Ammar has been performing plays for many years as part of his "Theater for Freedom of Movement" project. His first play "Hurria!" was about the Arab Spring in Tunisia and what it has to do with the demand for freedom of movement - several plays have since been added. Ben Ammar is also a co-founder of the "Sans Visa" association, which runs a shelter in Tunis where migrants can find a place of refuge on their journey.

Digitally connected:

Rayhan Jlidi

(name changed) lives in Tunisia and campaigns for the rights of migrants despite considerable repression by the Tunisian regime. She is primarily active in the city of Sphax in southern Tunisia, which has become the most important stop for People on the Move on their journey to Europe. 

Romdhane Ben Amor

is the spokesperson for the Tunisian association FTDES (Forum Tunesien pour les Droits Economiques et Sociaux / Tunisian Forum for Economic and Social Rights). FTDES was founded in 2011 to fight for economic and social rights at national and international level. FTDES works on the following topics: Labor rights, women's rights, environmental rights and migrant rights. Ben Amor and his organization have been involved in emergency rescues for people who have been deported to the desert in life-threatening conditions.

Moderation: Stephanie Deimel-Scherzer

is a political scientist and social worker and was active in Afrique-Europe-Interact for many years. She deals with issues of migration and development and works in the youth sector.

Kettenabschiebungen mit Endstation Niger

 

Podium

Moctar Dan Yayé

wohnhaft zwischen Niamey (Niger) und Nouakchot (Mauretanien) wurde 1984 in Niamey, Niger, geboren. Er ist Aktivist, Panafrikanist und Menschenrechtsverteidiger, insbesondere für Menschen, die weltweit auf den Flucht- und Migrationsrouten unterwegs sind, sowie Experte zu Migrationsfragen und der Externalisierung der europäischen Grenzen in Afrika, insbesondere im Niger. Er ist eines der Gründungsmitglieder von Alarme Phone Sahara und Mitglied des Netzwerks Afrique-Europe-Interact sowie anderer lokaler und regionaler Netzwerke der Zivilgesellschaft, die sich für eine gute Regierungsführung und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Leonie Jantzer

arbeitet bei der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international als Referentin für Flucht und Migration. Sie ist Kultur- und Migrationswissenschaftlerin. Zuvor hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt“ an der Leuphana Universität Lüneburg gearbeitet. Sie promoviert zu Sicherheitsdeutungen und -praktiken von Geflüchteten und Polizist*innen in Deutschland vor dem Hintergrund des Versicherheitlichungsdiskurses von Migration.

Riadh Ben Ammar

ist Schauspieler und politischer Aktivist. Er ist Anfang der 2000er Jahre von Tunesien nach Deutschland gekommen. Lange war er in einem Flüchtlingslager in Mecklenburg-Vorpommern untergebracht, inzwischen lebt er zwischen Tunesien und Deutschland. Seit vielen Jahren führt Ben Ammar Theaterstücke im Rahmen seines Projekts „Theater für Bewegungsfreiheit“ auf. Sein erstes Stück „Hurria!“ handelte vom arabischen Frühling in Tunesien und was dieser mit der Forderung nach Bewegungsfreiheit zu tun hat – inzwischen sind mehrere Theaterstücke dazugekommen. Ben Ammar ist zudem Mitbegründer des Vereins „Sans Visa“, der in Tunis eine Schutzwohnung betreibt, wo Migrant*innen auf ihrer Reise einen Zufluchtsort finden.

Digital zugeschaltet:

Rayhan Jlidi

(Name aus Sicherheitsgründen geändert) lebt in Tunesien und setzt sich trotz erheblicher Repression durch das tunesische Regime für die Rechte von Migrant*innen ein. Sie engagiert sich vornehmlich in der Stadt Sphax im Süden Tunesiens, die für People on the Move zur wichtigsten Station auf der Reise nach Europa geworden ist.

Romdhane Ben Amor

ist Sprecher der tunesischen Vereinigung FTDES (Forum Tunesien pour les Droits Economiques et Sociaux / Tunesisches Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte). FTDES wurde 2011 gegründet, um auf nationaler und internationaler Ebene für die wirtschaftlichen und sozialen Rechte zu kämpfen. FTDES arbeitet zu folgenden Themen: Arbeitsrechte, Frauenrechte, Umweltrechte und Migrantenrechte. Ben Amor hat sich mit seiner Organisation an der Notfallrettung für Menschen beteiligt, die unter lebensbedrohenden Bedingungen in die Wüste abgeschoben wurden.

Moderation: Stephanie Deimel-Scherzer

ist Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin und war viele Jahre bei Afrique-Europe-Interact aktiv. Sie beschäftigt sich mit Fragen von Migration und Entwicklung und ist beruflich im Jugendbereich tätig.

Ausblicke auf Bewegungsfreiheit uns globale Gerechtigkeit

Im Anschluss entspann sich eine angeregte Diskussion zu verschiedenen Strängen mit den Anwesenden, die von den Beiträgen sichtlich berührt waren: Eine Teilnehmerin warf die Frage auf, inwieweit sich die Maghreb-Staaten vor dem Hintergrund der systematischen Gewalt gegen Bürger*innen subsaharischer Staaten überhaupt als Teil einer gemeinsamen afrikanischen Identität verstünden. Die Referent*innen aus Tunesien und Niger mussten bedauernd feststellen, dass gerade das von europäischer Seite forcierte System der Migrationsabwehr die notwendigen Bemühungen zur Stärkung innerafrikanischer Kooperation und Solidarität untergraben habe. Eine andere Anwesende brachte das Interesse zum Ausdruck, seitens der sudanesischen Community in Wien Projekte zur Unterstützung ihrer Landsleute und anderer Geflüchteter zu starten, die in den Flüchtlingslagern des Niger feststecken. Eine Sprecherin der exilkongolesischen Vereinigung „Fondation la Grande“ betonte ihrerseits die Notwendigkeit, die durch den Rohstoffhunger befeuerten Kriege auf afrikanischem Boden zu beenden und damit eine der für viele Menschen wesentlichen Fluchtursachen zu bekämpfen. 

Die Referent*innen ihrerseits wollten es nicht bei einer pessimistischen Perspektive angesichts der düsteren Realität von Grenzgewalt und autoritärer Staatlichkeit belassen. Moctar Dan Yayé, Riadh Ben Ammar  und Leonie Jantzer betonten übereinstimmend, dass es für die meisten Menschen aus den afrikanischen Ländern gar nicht darum gehe, unbedingt auf Dauer in Europa leben zu wollen - vielmehr gehe es um Bewegungsfreiheit als unerlässliche Voraussetzungen für Demokratisierung und den Anspruch auf ein würdiges Leben für alle.  

Podium

Moctar Dan Yayé

wohnhaft zwischen Niamey (Niger) und Nouakchot (Mauretanien) wurde 1984 in Niamey, Niger, geboren. Er ist Aktivist, Panafrikanist und Menschenrechtsverteidiger, insbesondere für Menschen, die weltweit auf den Flucht- und Migrationsrouten unterwegs sind, sowie Experte zu Migrationsfragen und der Externalisierung der europäischen Grenzen in Afrika, insbesondere im Niger. Er ist eines der Gründungsmitglieder von Alarme Phone Sahara und Mitglied des Netzwerks Afrique-Europe-Interact sowie anderer lokaler und regionaler Netzwerke der Zivilgesellschaft, die sich für eine gute Regierungsführung und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Leonie Jantzer

arbeitet bei der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international als Referentin für Flucht und Migration. Sie ist Kultur- und Migrationswissenschaftlerin. Zuvor hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt“ an der Leuphana Universität Lüneburg gearbeitet. Sie promoviert zu Sicherheitsdeutungen und -praktiken von Geflüchteten und Polizist*innen in Deutschland vor dem Hintergrund des Versicherheitlichungsdiskurses von Migration.

Riadh Ben Ammar

ist Schauspieler und politischer Aktivist. Er ist Anfang der 2000er Jahre von Tunesien nach Deutschland gekommen. Lange war er in einem Flüchtlingslager in Mecklenburg-Vorpommern untergebracht, inzwischen lebt er zwischen Tunesien und Deutschland. Seit vielen Jahren führt Ben Ammar Theaterstücke im Rahmen seines Projekts „Theater für Bewegungsfreiheit“ auf. Sein erstes Stück „Hurria!“ handelte vom arabischen Frühling in Tunesien und was dieser mit der Forderung nach Bewegungsfreiheit zu tun hat – inzwischen sind mehrere Theaterstücke dazugekommen. Ben Ammar ist zudem Mitbegründer des Vereins „Sans Visa“, der in Tunis eine Schutzwohnung betreibt, wo Migrant*innen auf ihrer Reise einen Zufluchtsort finden.

Digital zugeschaltet:

Rayhan Jlidi

(Name aus Sicherheitsgründen geändert) lebt in Tunesien und setzt sich trotz erheblicher Repression durch das tunesische Regime für die Rechte von Migrant*innen ein. Sie engagiert sich vornehmlich in der Stadt Sphax im Süden Tunesiens, die für People on the Move zur wichtigsten Station auf der Reise nach Europa geworden ist.

Romdhane Ben Amor

ist Sprecher der tunesischen Vereinigung FTDES (Forum Tunesien pour les Droits Economiques et Sociaux / Tunesisches Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte). FTDES wurde 2011 gegründet, um auf nationaler und internationaler Ebene für die wirtschaftlichen und sozialen Rechte zu kämpfen. FTDES arbeitet zu folgenden Themen: Arbeitsrechte, Frauenrechte, Umweltrechte und Migrantenrechte. Ben Amor hat sich mit seiner Organisation an der Notfallrettung für Menschen beteiligt, die unter lebensbedrohenden Bedingungen in die Wüste abgeschoben wurden.

Moderation: Stephanie Deimel-Scherzer

ist Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin und war viele Jahre bei Afrique-Europe-Interact aktiv. Sie beschäftigt sich mit Fragen von Migration und Entwicklung und ist beruflich im Jugendbereich tätig.

This website uses cookies

This website uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

Essential cookies enable basic functions and are necessary for the website to function properly.
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.
Marketing cookies are used by third parties or publishers to display personalized advertisements. They do this by tracking visitors across websites.